Isernhagen, 27. Mai 2024
Light:Guard » Aktuell » Pressemitteilung: UKA und Light:Guard unterzeichnen BNK-Rahmenvertrag
Die Light:Guard GmbH gibt bekannt, dass sie einen Rahmenvertrag mit der UKA (Umweltgerechte Kraftanlagen GmbH & Co. KG) abgeschlossen hat. Dieser umfasst die Ausstattung großer Teile des UKA-Portfolios mit Bedarfsgesteuerter Nachtkennzeichnung (BNK). UKA ist einer der größten Energieparkentwickler in der Branche.
Light:Guard wird das BNK-System installieren, das BNK-Signal liefern und notwendige Wartungsarbeiten übernehmen. Mit Abschluss des Vertrags wurden bereits 80 Windenergieanlagen (WEA) exklusiv an Light:Guard gebunden. Weitere Anlagen sollen zeitnah folgen.
„Wir sind stolz darauf, dass die UKA uns ihr Vertrauen geschenkt hat“, sagt Willi Lehmann, Geschäftsführer der Light:Guard. „UKA ist ein großer Player in der Windbranche und wir freuen uns auf die Zusammenarbeit in den nächsten Jahren.“
Durch den Abschluss des Rahmenvertrags kann UKA Light:Guard unkompliziert mit der Ausrüstung der Windenergieanlagen beauftragen. Die so geschaffenen Prozesse ermöglichen eine effiziente und reibungslose Projektabwicklung.
„Die Bedarfsgesteuerte Nachtkennzeichnung ist ein wichtiger Baustein bei der Realisierung unserer großen Projektpipeline“, erklärt Stefan Kath, Geschäftsführer von UKA. „Dank des Rahmenvertrags mit Light:Guard können wir langfristig sicherstellen, dass unsere Windenergieparks den gesetzlichen Vorgaben bezüglich der Lichtemission entsprechen. Dies ermöglicht einen schonenden Betrieb der Anlagen für Anwohnende.“
Bedarfsgesteuerte Nachtkennzeichnung (BNK) ist eine Technologie, mit der das Blinken von Windenergieanlagen auf ein Minimum begrenzt werden kann. Dazu wird der Luftraum um einen Windpark überwacht. Light:Guard ist einer der führenden Anbieter auf diesem Gebiet.
Pressekontakt:
Light:Guard GmbH
Magnus von Asow
[email protected]
Wir laden Sie ein
Wussten Sie schon, dass sie als Kunde der Light:Guard das BNK-System in Ihrem Windpark selbst überwachen können? Das geht ganz einfach mit unserem hauseigenen webbasierten Tool OWL. OWL steht für Overview for Windfarms and LCUs und ermöglicht Ihnen als Betreiber oder Betriebsführer, den Status ihres BNK-Systems einzusehen.
Um Ihnen zu erläutern, wie das OWL funktioniert und wie Sie es benutzen können, laden wir Sie herzlich zu unserem Webinar am 11. September von 11-12 Uhr ein. Die Veranstaltung findet online via Microsoft Teams statt.
Unser Produktmanager Dr. Holger Großmann wird Ihnen in diesem Webinar die Funktionsweise und Nutzung des Tools erklären.
Die Teilnahme ist selbstverständlich kostenlos. Registrieren Sie sich einfach über folgenden Link:
Ihr persönlicher Kontakt