Potsdam, 12.-14. November 2025
Light:Guard » Aktuell » Light:Guard auf den Windenergietagen 2025
Im November finden die Windenergietage (ehemals bekannt als Spreewindtage) in Potsdam statt. Wir sind natürlich mit dabei.
Neben unserem Stand an Nr. 160 (Standplan siehe unten) veranstalten wir zusätzlich in diesem Jahr noch ein Forum. Am Donnerstagvormittag laden wir Sie herzlich ins Forum Nr. 19 ein. Unter dem Titel „Zeit, dass sich was dreht: Aktuelle und zukünftige Entwicklungen in der Windbranche“ laden wir Sie herzlich ein, verschiedenen Vorträgen von interessanten Referent*innen zu lauschen.
Forum 19: Zeit, dass sich was dreht: Aktuelle und zukünftige Entwicklungen in der Windbranche
9:30-9:40 Uhr
Claudia Flörke, Senior Sales Managerin bei Light:Guard, wird das Forum mit einer kurzen Begrüßung einleiten und als Moderatorin durch das Programm führen.
9:40-10:10 Uhr
Eric Schacht leitet bei Light:Guard seit über einem Jahr den Technischen Support und mittlerweile auch das Projektmanagement. In seinem Vortrag wird er über die zentralen technischen und organisatorischen Aspekte nach der Inbetriebnahme des BNK-Systems sprechen.
Dabei geht es unter anderem um Fehlerraten und Verfügbarkeiten im Realbetrieb, um typische Störungen in der Luftraumüberwachung (LGR) sowie um Schnittstellenprobleme. Auch die Bewertung des BNK-Erfolgs anhand von Dunkelzeiten-KPIs und Ziel-Ist-Analysen wird thematisiert. Abschließend richtet sich der Blick auf die Betriebsoptimierung – von Wartung und Ersatzteilmanagement über Predictive Maintenance bis hin zur Integration der BNK in bestehende Betriebsführungssoftware.
10:10-10:40 Uhr
Wussten Sie schon, dass sie als Kunde der Light:Guard das BNK-System in Ihrem Windpark selbst überwachen können? Das geht ganz einfach mit unserem hauseigenen webbasierten Tool OWL. OWL steht für Overview for Windfarms and LCUs und ermöglicht Ihnen als Betreiber oder Betriebsführer, den Status ihres BNK-Systems einzusehen.
Unser leitender Datenanalyst Marcel Dahms wird Ihnen in diesem Webinar die Funktionsweise und Nutzung des Tools erklären. Ein besonderer Augenmerk wird dabei auf den Reporting-Funktionen liegen. Die automatisch generierten BNK-Statusberichte liefern Ihnen ein klares und intuitives Bild über den Betriebszustand des light:guard-Systems über einen gewünschten Zeitraum und fungieren zusätzlich als Funktionsnachweis gegenüber Behörden.
10:40-11:10 Uhr
Als kritische Anlagen der Energiewende fallen auch Windkraftanlagen unter die gesetzlichen Anforderungen des IT-Sicherheitsgesetzes und der NIS2-Direktive. Betreibende Unternehmen müssen nicht nur ihre IT, sondern vor allem auch ihre Fernwirk- und Steuerungstechnik direkt an den Anlagen gegen unbefugten Zugriff absichern, denn dort finden die kritischen Prozesse statt, welche geschützt werden müssen.
Der Vortrag skizziert bestehende Angriffsvektoren und weit verbreitete Sicherheitsrisiken in Steuerungsnetzen. OT-Sicherheitsexperte Uwe Dietzmann erklärt unter Anderem, wie mittels eines schlanken und dediziert für Steuerungsnetze und industrielle Anlagen entwickelten Systems zur Angriffserkennung Compliance sichergestellt sowie Angriffe und technische Störungen erkannt und behoben werden können.
11:10-11:40 Uhr
Batteriesysteme gelten noch immer als Blackbox – Betreiber wissen oft nicht genau, wie es ihrer Batterie tatsächlich geht. Dabei ist keine Batterie wie die andere: Chemie, Temperatur, Zyklen, Ladeverhalten und viele weitere Faktoren beeinflussen Alterung, Effizienz und Sicherheit.
Im Vortrag von Claudius Jehle geht es darum, wie Betreiber durch tiefgehende Analysen und kontinuierliches Monitoring den Gesundheitszustand ihrer Batteriesysteme transparent machen können. Mithilfe intelligenter Algorithmen, aussagekräftiger KPIs und konkreter Handlungsempfehlungen lassen sich Degradation, Zell-Ungleichgewichte oder sicherheitsrelevante Anomalien frühzeitig erkennen. Die Lösung: eine integrierbare Plattform, die sich einfach in bestehende SCADA- oder Energiemanagementsysteme einbinden lässt – statt vieler Insellösungen ein klarer Weg zu mehr Transparenz und Effizienz im Batteriebetrieb.
11:40-12:10 Uhr
Die „Institut für Qualitäts- und Zuverlässigkeitsmanagement GmbH“ (kurz: IQZ GmbH) wurde im Jahr 2012 als Spin off aus der Bergischen Universität Wuppertal gegründet. Seitdem hat sich das Unternehmen als technischer Partner in der Methoden- und Prozessumsetzung nach neuesten wissenschaftlichen und technischen Standards etabliert. Das Kunden- und Einsatzspektrum reicht vom KMU im Maschinenbau bis zum DAX 40 Unternehmen in der Luftfahrtindustrie.
Dr. Fabian Plinke ist seit Gründung beim IQZ und leitet seit 2016 den Standort in Hamburg. Im Bereich der präventiven Zuverlässigkeit liegt sein Fokus auf Zuverlässigkeits-, Verfügbarkeits- und Sicherheitsanalysen für komplexe E/E/PE/KI-Systeme in der Automobil-, Luftfahrt- und Windenergiebranche sowie auf der Implementierung von Zuverlässigkeitsprozessen in Unternehmen.
12:10-12:40 Uhr
Mit dem Thema Bedarfsgesteuerte Nachtkennzeichnung fängt unser Forum an und es hört auch damit auf. Der letzte Vortrag in unserem Programm kommt von Anja Spannaus. Als Geschäftsführerin der 4:energy GmbH liegt ihr Schwerpunkt in der nachhaltigen Steuerung und Optimierung der erneuerbaren Energieprojekten für sicheren und größtmöglichen Ertrag und Performance.
Dazu gehört unter anderem auch das Thema BNK, über das sie aus Sicht einer Projektiererin erzählen wird. Was erlebt man im BNK-Betrieb? Was wünscht sie sich? Was wird in Zukunft wichtig?
Light:Guard im Hallenplan der Windenergietage 2025
Ihr persönlicher Kontakt