Pressemitteilung: Landgericht Düsseldorf weist Klage von Wobben Properties gegen Light:Guard ab

Isernhagen, 2. November 2022

In der Patentangelegenheit zwischen Wobben Properties GmbH und Light:Guard GmbH ist es zu einer Entscheidung gekommen. Das Landgericht Düsseldorf hat die Klage der Wobben Properties GmbH, die Patente für den Windenergieanlagenhersteller Enercon verwaltet, erstinstanzlich abgewiesen. Inhalt der Auseinandersetzung war das europäische Patent EP 1 984 622 B1, bei dem es um transponderbasierte bedarfsgesteuerte Nachtkennzeichnung (BNK) an Windenergieanlagen geht.

Im Gerichtsverfahren sollte geklärt werden, ob das light:guard-System eine Technologie nutzt, welche vom Patentanspruch der Wobben Properties GmbH umfasst ist. Das Landgericht Düsseldorf verneinte eine Verletzung des Patentanspruchs durch das von der Light:Guard GmbH verwendete System. Eine außergerichtliche Einigung im Vorfeld der Klage konnte nicht erreicht werden. „Wir freuen uns, dass das Gericht nach Prüfung unserer Technologie zu dem Ergebnis kam, dass keine Verletzungshandlung durch uns vorliegt.  Wir erhoffen uns durch die Klärung auch eine noch bessere und intensivere Zusammenarbeit mit der Enercon-Gruppe“, erklärt Willi Lehmann, Geschäftsführer der Light:Guard.

Pressekontakt:

Light:Guard GmbH
Magnus von Asow
[email protected]

Beitrag teilen:

LinkedIn
Facebook
Twitter

Wir laden Sie ein

Webinar: BNK in meinem Windpark überwachen mit OWL von Light:Guard

Wussten Sie schon, dass sie als Kunde der Light:Guard das BNK-System in Ihrem Windpark selbst überwachen können? Das geht ganz einfach mit unserem hauseigenen webbasierten Tool OWL. OWL steht für Overview for Windfarms and LCUs und ermöglicht Ihnen als Betreiber oder Betriebsführer, den Status ihres BNK-Systems einzusehen.

Um Ihnen zu erläutern, wie das OWL funktioniert und wie Sie es benutzen können, laden wir Sie herzlich zu unserem Webinar am 11. September von 11-12 Uhr ein. Die Veranstaltung findet online via Microsoft Teams statt.

Unser Produktmanager Dr. Holger Großmann wird Ihnen in diesem Webinar die Funktionsweise und Nutzung des Tools erklären.

Die Teilnahme ist selbstverständlich kostenlos. Registrieren Sie sich einfach über folgenden Link: